Diabetesberater/in DDG
Seit 2001 ist die Diabetes-Akademie e.V. Bad Mergentheim Weiterbildungsstätte für Diabetesberater/in DDG.
Team
- Prof. Dr. Thomas Haak, Chefarzt Diabetes-Klinik Bad Mergentheim
- Dr. med. Karl Zink, ärztliche Kursleitung
- Prof. Dr. phil. Bernhard Kulzer, pädagogische Kursleitung
- Kathrin Boehm, Diabetesberaterin DDG, berufsfachliche Kursleitung
Präsenzunterricht und Unterricht im digitalen Lernformat
Der Präsenzunterricht findet in den Schulungsräumen der Diabetes-Akademie im Diabetes Zentrum Mergentheim statt. Die Unterrichtszeiten sind 8:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:45 Uhr (mit Kaffee-Pausen).
Die Weiterbildung wird in Teilen über ein Videokommunikations-System ( ZOOM) durchgeführt. Für eine störungsfreie Teilnahme empfehlen wir, die technischen Voraussetzungen bereits im Vorfeld zu prüfen und/oder ggf. einzurichten.
- stabiles Internet
- einen PC oder Laptop mit integrierter Kamera, oder ggf. zusätzlich eine Webcam
- integriert sein sollten auch Lautsprecher und Microphon, ggf. zusätzlich anschließen
- ein Tablet kann zusätzlich genutzt werden, als Ersatz für einen PC oder Laptop bietet es aber nur eingeschränkte Möglichkeiten.
- Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber lässt keine Interaktion zu. Smartphones sollen jedoch für begleitende Gruppenkommunikation genutzt werden.
- Ein Headset oder ein Smartphone-Kopfhörer ist für die bessere Tonqualität empfehlenswert.
- Vergewissern Sie sich im Vorfeld, dass die Bild- und Tonqualität Ihres Computers gut ist.
- Prüfen Sie außerdem, ob Ihr Browser auf dem neuesten Stand ist (Empfehlung Mozilla Firefox oder Google Chrome).
Während der Weiterbildung erhalten Sie kontinuierlich im Rahmen von Patientenvorstellungen Einblick in die Behandlungsmöglichkeiten bei Diabetes mellitus einschließlich Insulinpumpen-Therapie und Glucose-Sensor-Technik. Sie erleben live ambulante und stationäre Diabetes-Therapie unterschiedlicher Diabetes-Klassifikationen, bei allen Altersgruppen (auch Kinder und Jugendliche) und bei unterschiedlichen Komplikationen der Diabetes-Erkrankung (mit Schwerpunkt diabetisches Fußsyndrom).
Zu unserem Weiterbildungs-Angeboten zwei Artikel aus den DDG Informationen (5/2014 und 4/2015):
Die Weiterbildung zum/zur Diabetesberater/in DDG – ein Erfahrungsbericht von Kursteilnehmern
Diabetologische Technologie als Unterrichtsstoff: Diabetesberater/innen lernen Umgang mit Pumpen
Unterkunft und Verpflegung
Die Kosten hierfür tragen die Teilnehmer (Tee und Wasser kostenfrei, vergünstige Preise für Kaffeegetränke), es besteht die Möglichkeit, in der Diabetes-Klinik zu Mittag zu essen. Unterkünfte in Bad Mergentheim finden Sie hier. Einige Vermieter bieten für Kursteilnehmer Sonderkonditionen an, gerne helfen wir Ihnen weiter.
Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsunterlagen und Informationen zu den Inhalten der Weiterbildung
Diese Informationen finden Sie bei der Deutschen Diabetes-Gesellschaft.
Dauer und Termine
Kurszeiten 2020/2021
1. Block: 09.11. - 20.11.2020
2. Block: 01.02. - 12.02.2021
3. Block: 12.04. - 23.04.2021
4. Block: 21.06. - 02.07.2021
5. Block: 13.09. - 24.09.2021
6. Block: 08.11. - 18.11.2021
Kurszeiten 2021/2022
1. Block: 18.10. - 29.10.2021
2. Block: 10.01. - 21.01.2022
3. Block: 07.03. - 18.03.2022
4. Block: 09.05. - 20.05.2022
5. Block: 11.07. - 22.07.2022
6. Block: 10.10. - 21.10.2022
Weiterbildungskosten
Die Kursgebühr beträgt vom 01.01.2020 an 3.400,- € zzgl. einer Anmeldegebühr von 300,- € bei Antrageingang sowie einer Prüfungsgebühr von 200,- € und ist nach Erhalt der jeweiligen Rechnung an die DDG zu entrichten. Zusätzlich entstehende Kosten von ca. 150,- € für Kopien und Skripte stellen die Weiterbildungsstätten gesondert in Rechnung.
Zusätzliches Angebot
Für die Kursteilnehmer besteht die besondere Möglichkeit, während des Kurszeitraums mit einem Preisrabatt an den Seminaren für die Schulungsprogramme Medias 2 Basis, Medias 2 BOT, SIT, CIT, Medias 2 ICT, Primas und HyPos teilzunehmen und das jeweilige Zertifikat zu erhalten. Die Seminare finden an den Samstagen während der Kursblöcke statt.